Zwillinge können ja so süß sein! Aber was bedeutet eine Zwillingsschwangerschaft für die Mutter? Warum eine Schwangerschaft mit Zwillingen zu den Risikoschwangerschaften gehört erfahren Sie hier.
Ein- oder Zweieiige Zwillinge
Eineiige Zwillinge entstehen dadurch, dass sich die Eizelle teilt. Sie haben identisches Erbgut und dadurch auch das gleiche Geschlecht. Wenn die Teilung nicht korrekt verläuft, kann es zu den seltenen Siamesischen Zwillingen kommen.
Zweieiige Zwillinge entwickeln sich aus zwei gleichzeitig oder nacheinander befruchteten Eizellen, die sich beide in der Gebärmutter einnisten. Sie können auch von verschiedenen Vätern stammen. Zweieiige Zwillinge können häufiger auftreten, wenn die Mutter bei der Schwangerschaft schon älter ist, weil dann häufiger zwei Eizellen gleichzeitig heranreifen oder wenn Zwillinge in der Familie schon häufiger vorliegen.
Die Zwillingsschwangerschaft
Meistens wird eine Zwillingsschwangerschaft bei einer Ultraschalluntersuchung entdeckt. Zwillingsschwangerschaften zählen zu den Risikoschwangerschaften und werden ausführlicher überwacht um sicher zu gehen, dass beide Föten ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden. Die Versorgung kann davon abhängen, ob sich die beiden Babys eine Plazenta teilen, oder nicht. Eineiige Zwillinge können sich auch eine Fruchtblase teilen.
Die Geburt
Je nachdem wie die Zwillinge in der Gebärmutter liegen ist auch eine natürliche Geburt möglich. Häufig wird aber ein Kaiserschnitt vorgenommen um sicher zu gehen, dass keines der Babys während der Geburt gefährdet ist. Auch kommen Zwillinge häufig zu früh zur Welt und sind dann noch zu klein und schwach für den anstrengenden Weg durch den Geburtskanal.